Instrumente

Querflöte

Die Flöte, das vortrefflichste der Instrumente, ist beseelt durch den Hauch, Ausdruck dessen, was aus dem Tiefsten des Menschen kommt. Der Flötenklang ist erfüllt mit all dem, was an Kosmischem in unserem Innersten sich birgt.

A. Jolivet

Wer sich entschieden hat Querflöte zu lernen, hat sie sicher irgendwo spielen gehört und sich von ihrem Klang verzaubern lassen. Ob als Orchester- oder Soloinstrument, in der Kirche gemeinsam mit der Orgel bis hin zur Popmusik - die Flöte passt mit ihrem spezifischen Klang und ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten zu unterschiedlichen Musikrichtungen.

Die Flöte ist ein sehr individuelles Instrument und stark abhängig von den Eigenschaften ihres Spielers. Man muss sich bewusst sein, dass man sehr viel Übung und damit Zeit in das Erlernen dieses Instrumentes investieren muss - was man jedoch schnell vergisst, wird man doch belohnt mit dem unvergleichlichen Erlebnis eines schönen Klanges. Aber aller Anfang ist schwer und so kann es schon eine Weile dauern, dem Instrument auf Anhieb die gewünschten Töne zu entlocken.

Die moderne Querflöte mit ihrem komplizierten Klappensystem wurde übrigens in dieser Form erst im 19. Jahrhundert von Theobald Böhm entwickelt (Böhmflöte).

Was sollte man noch wissen?

  • Welche Flöte? Je nach Material (Silber oder sogar Gold) ist der Preis einer Querflöte nach oben offen. Zu Beginn empfehle ich eine solide Schülerflöte. Lassen sie sich im Fachgeschäft beraten. Für Unentschlossene gibt es auch die Möglichkeit, mit einem preiswerten Instrument aus Kunststoff (z. B. nuvo-Flöten) einzusteigen. Auch diese sind - wie bei den Metallflöten - mit gebogenem Kopfstück für kleinere Spielerinnen und Spieler erhältlich und erzeugen einen durchaus ansprechenden Ton.
  • Das Alter des Spielers - ist natürlich nach oben offen. Bei Kindern sollte eine bestimmte Körpergröße erreicht sein, denn das Instrument hat etwa die doppelte Länge einer Sopranblockflöte und muss ja "quer" gehalten werden, was eine gewisse Kraft erfordert. Außerdem müssen die Finger die Klappen erreichen können. Das ist meist im Alter von 9 bis 10 Jahren der Fall. Vorher Blockflöte zu erlernen, ist durchaus nützlich, aber nicht Bedingung.